P = M * I * T * C
P — Gesamt Punkte fьr ein Spiel.
M — Punkte fьr das Spielergebnis:
Sieg - 3 Punkte;
Unentschieden - 1 Punkt;
Niederlage - 0 Punkte;
Sieg im ElfmeterschieЯen - 2 Punkte;
Niederlage im ElfmeterschieЯen - 1 Punkt.
I — Wichtigkeit des Spiels:
Freundschaftsspiele - 1.0;
Qualifikationsspiele zur WM oder zu einer Kontinentalmeisterschaft - 2.5;
Spiele kontinentaler Endrunden (z. B. EM) oder des FIFA-Konf.-Pokals - 3.0;
WM-Endrunde - 4.0.
T — Stдrke der gegnerischen Mannschaft.
Die Stдrke des Teams wird nach der folgenden Formel berechnet: 200 - der Rang de gegnerischen Teams. Ausnahmen sind Spiele gegen den Weltranglistenersten als Gegner die 200 Punkte ergeben oder 50 Punkte fьr Gegner unter Position 150 der Weltrangliste. Die Position in der Rangliste wird vor der letzten FIFA-Rangliste genommen.
C — Stдrke der Konfцderation.
Der Mittelwert aus den Stдrken der Kontinentalverbдnde der beiden Mannschaften, die sich aus den letzten drei Weltmeisterschaftsendrunden ergeben und somit alle vier Jahre nach einer Weltmeisterschaft neu berechnet werden. Dabei werden nur WM-Spiele zwischen Mannschaften aus unterschiedlichen Konfцderationen berьcksichtigt. Die Mindeststдrke ist 0,85.
Seit der WM 2014 gelten folgende Werte:
UEFA - 0.99;
CONMEBOL - 1.00;
CONCACAF - 0.85;
CAF - 0.85;
AFC - 0.85;
OFC - 0.85.
Aus den auf diese Weise fьr alle Spiele einer Nationalmannschaft berechneten Punktzahlen wird nun jeweils der Durchschnitt ьber einen 12-Monats-Zeitraum gebildet, denn die Ergebnisse werden nach jeweils zwцlf Monaten abgewertet und verfallen nach vier Jahren vollstдndig.
Zur Abwertung wird der Punktedurchschnitt mit folgenden Gewichtungsfaktoren multipliziert:
1,0 fьr Ergebnisse der letzten 12 Monate
0,5 fьr Ergebnisse, die 12 bis 24 Monate alt sind
0,3 fьr Ergebnisse, die 24 bis 36 Monate alt sind
0,2 fьr Ergebnisse, die 36 bis 48 Monate alt sind;
Ergebnisse, die дlter als 48 Monate sind, werden nicht mehr berьcksichtigt.